Information und Emotion in Nutzwerttexten

Jetzt Nutzwertjournalismus erlernen!
Ganztagsseminar von 9.30 bis 12.30 Uhr
sowie von 13.30 bis ca. 17 Uhr

490,00 

pro Person

zzgl. MwSt.

Auf AnfrageZurĂŒck zu allen Produkten

Information und Emotion in Nutzwerttexten

Unser Alltag wird zunehmend komplexer. Nutzwert-Journalismus will Orientierung und Hilfestellungen bieten – und den Leser und Zuhörer befĂ€higen. Wir zeigen Ihnen, was nutzwertige Inhalte ausmacht.

Agenda

10.00:  Vorstellungsrunde. Was wir heute machen wollen. Die Agenda und die Erwartungen der Teilnehmer

10.15:  Nutzwertiger Journalismus und seine Wirkung auf den Leser. Ergebnisse der Leserforschung. Welche SchlĂŒsse wir daraus fĂŒr Tageszeitung und Magazin ableiten können

11.00:  Die Bedeutung der Selektion im Nutzwertjournalismus. KĂŒchenzuruf und FensterbrĂŒller erfolgreich einsetzen. Die Fokussierung des Wesentlichen als Attraktion fĂŒr den Leser. Übung I: Welche Kernaussage wollen wir wĂ€hlen? Auswertung der Übung. Diskussion der Ergebnisse an Hand von Beispielen der Teilnehmer

11.45:  Kaffeepause

12.00:  Wie man Texte nutzwertig gestaltet: 15 Beispiele aus der Praxis fĂŒr die Praxis. Diskussion an Hand von Beispielen der Teilnehmer

13.00:  Mittagspause

14.00:  Was ist eigentlich fĂŒr Leser interessant? Übung II: Wie wir Nutzwert als Interessenskategorie in unsereText bringen. Diskussion der Ergebnisse an Hand von Beispielen der Teilnehmer

14.30:  Wie man Nutzwert-Themen emotional prÀsentiert. Die vier Arten der Thematisierung im Journalismus und wie wir sie einsetzen können. Emotionalisierung durch die passende Textsorte zum Thema

15.00:  Kaffeepause

15.15:  Welche Sprache Nutzwert-Leser nicht mögen: Wie man Techniksprache, Juristenjargon, Beamtendeutsch und Medizinkauderwelsch fĂŒr den Leser professionell ĂŒbersetzt. Wie wir Jargon und Modewörter meiden. Erkenntnisse der Leserforschung – und wie wir sie im Nutzwertjournalismus umsetzen

15.45:  Ideen fĂŒr die Praxis: Wie man in die tĂ€gliche Arbeit fĂŒr Tageszeitung und Zeitschrift Nutzwertjournalismus erfolgreich in die Arbeit einbringt

16.45:  Fazit: Die fĂŒnf Grundregeln von gelungenen Nutzwertjournalismus

17.00:  KlÀrung offener Fragen. Ende des Seminartages

Hinweis:
Im Nachgang zum Seminar bietet der Referent – wie ĂŒblich – jedem Teilnehmer die Möglichkeit, weitere Texte im Austausch via Telefon und mail zu besprechen. Dieser Service ist teil des Seminars.

Prof. Dr. Christoph Fasel

Reporter beim Stern und Chefredakteur des deutschen Reader’s Digest. Absolvent und ehemaliger Leiter der Henri-Nannen-Schule in Hamburg sowie Professor fĂŒr Medien und Kommunikation an der SRH Hochschule in Calw. Spiegel-Bestseller-Autor mit der Biografie von Samuel Koch und GrĂŒnder des Instituts fĂŒr Verbraucherjournalismus. Christoph Fasel hat in den vergangenen 40 Jahren die Medienlandschaft und die Journalistenausbildung in Deutschland mitgeprĂ€gt. Gute Sprache ist sein Lebensthema.

Jonathan Fasel

Studium der Journalistik und Politikwissenschaften in Leipzig und Grenoble. Aufbau der Unternehmenskommunikation der EuropĂ€ischen Strombörse in Paris und Unternehmenssprecher eines Digitalisierungs-Unternehmens in Leipzig. Kampagnen fĂŒr internationale Unternehmen und Ministerien. Seine StĂ€rke: Komplexe Sachverhalte einfach und klar verstĂ€ndlich machen – mit den Regeln des Journalismus. Sein Fokus: ErklĂ€ren, wie Energie, Digitalisierung und Wissenschaft funktionieren.

Sie wollen Ihr Team coachen lassen oder einen individuellen Termin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie hier direkt den Dozenten fĂŒr weitere Absprachen.






    Sie wollen Ihr Team coachen lassen oder einen individuellen Termin vereinbaren?
    Dann kontaktieren Sie hier direkt den Dozenten fĂŒr weitere Absprachen.






      Privacy Preference Center